Braunschweig (Brunswick), Kunstmuseum des Landes Niedersachsen, Herzog Anton-Ulrich Museum
		      
                      
		      
			Inv. Elf 18
		      
                    
		     
                      
		      
                      
		      
                      
		      
                    
		    Cologne 2006: Netherlands, mid 16th century.
Museum's opinion 2012: Netherlands, 1st half of the 16th century.
		      
		     
                      
		    
		      
		      
			
			  Attribution
			  Unknown
			
		      
		      
		      
                      
		      
                      
                      
		      
			
			  Reverse
			  Carved in the round.
			
		      
                      
                      
		      
			
			  Object Condition
			  The ivory stand and upper foliated part are modern and go through the hole in the centre of the piece.
			
		      
                      
                      
		      
			
			  Comments
			  The three heads may have been adpated from a different object.
			
		      
                      
                      
		      
			
			  Provenance
			  Museum founded in 1754 to house the collections of the Dukes of Braunschweig (this piece is mentioned in Inventory H 32 (finished ca. 1798), p. 199, no. 226: 'Brustbild eines Jünglings, eines alten Mannes und eines Todtengerippes. Alle 3 sind aus einem Stück, und ruhen auf einem schwarzen hölzernen Piedesthal.')
			
		      
                      
                      
		      
			
			  Bibliography
			  C. Scherer, Die Braunschweiger Elfenbeinsammlung (Leipzig, 1931), no. 18.
U. Klever, Stöcke (Munich, 1980).
Die Lebenstreppe: Bilder der menschlichen Lebensalter : eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt, Brauweiler in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve, exhibition catalogue, Cologne and Bonn, 1983.
W. Eckart, Die Darstellung des Skeletts als Todessymbol in der Sinnbildkunst des 16. und 17. Jahrhunderts, in P. R. Blum ed., Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert (=Wolfenbütteler Forschungen vol. 22) (Wolfenbüttel, 1983), pp. 21 -47.
U. Klever, Spazierstöcke. Zierde, Werkzeug und Symbol (Munich, 1984).
E. Sears, The Ages of Man: Medieval Interpretations of the Life Cycle (Princeton, 1986).
H. W. Hegemann, Das Elfenbein in Kunst und Kultur Europas: ein Überblick von der Antike bis zur Gegenwart (Mainz, 1988).
S. Wollgast, Zum Tod im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (=Sitzungberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse Vol. 132, 1) (Berlin, 1992).
K. T. Wirag, Cursus Aetatis - Lebensalterdarstellungen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, doctoral dissertation (Munich, 1995).
S. Dittrich and L. Dittrich eds., Lexikon der Tiersymbolik. Tiere als Sinnbilder in der Malerei des 14. bis 17. Jahrhunderts (Petersberg, 2004).
Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, ed. by A. von Hülsen-Esch and H. Westermann-Angerhausen, Cologne, Schnütgen Museum, 2006, no. 107 (N. Königs).
			
		      
		     
		    All images on this website are made available exclusively for scholarly and educational purposes and may not be used commercially.